• Literatur

Veröffentlicht am 21. August 2025

Literatur 08/2025 

Artikel zu Kanalsanierung, Regenwasserbewirtschaftung, Entwässerungskonzepte, Hochwasserschutzkonzepte, Starkregenrisikomanagement, Grundstücksinformationssystem, Geografische Informationssysteme, BIM und Künstliche Intelligenz sowie Geotechnik

 

„Bei Ökobilanzen befinden wir uns noch in der Steinzeit“ [Kanalsanierung]

M. Dorp, M.A. Geogr., J. Westerkamp B. Sc. (Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH): „Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen in Regenwasserbewirschaftungskonzepten“ [Regenwasserbewirtschaftung]

Prof. Dr.­Ing. M. Quirmbach, S. Schnaut, M. Sc., H. Walther, M. Sc., Prof. Dr.­Ing., R. Schäfer, R. Molla Hasan, B. Sc., Prof. Dr. M. Oelmann (Hochschule Ruhr West); Prof. Dr.­Ing. Ch. Mudersbach, F. Simon, M. Sc. (Hochschule Bochum); Dipl.­Ing. Ch. Bennerscheidt (EADIPS FGR); Dipl.­Biol. Dr. M. Streckenbach (Sachverständigenbüro für urbane Vegetation); D. J. Boudeling, B. Sc. (Rockwool Rainwater Systems): „Regenwassermanagement unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzungsansprüche“ [Entwässerungskonzepte]

M. Schöne, M. Sc., Dipl.­Ing. U. Ross (FISCHER TEAMPLAN Ingenieurbüro GmbH); Dr.­Ing. K. Piroth, Dr. D. Demand (CDM Smith SE); Dr.­Ing. V. Dung Nguyen (GFZ); Prof. Dr.­Ing. B. Merz (GFZ/Uni Potsdam): „Der Einfluss von Vorsorgemaßnahmen auf Hochwasserschäden am Rhein in Nordrhein-Westfalen“ [Hochwasserschutzkonzepte]

A. Baier, M. Sc. (Hamburg Wasser); L. Popp, M. Sc. (Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH); Dr. A. Buttinger-Kreuzhuber, Dr. J. Waser (VRVis GmbH): „Sensitivitätsanalyse detaillierter 1D-2D-Modelle zur Erstellung von Starkregengefahrenkarten“ [Starkregenrisikomanagement]

Dipl.-Ing. I. Kopietz (Stadt Münster): „Starkregengefahrenkarte- Ein how to aus kommunaler Sicht“ [Starkregenrisikomanagement]

Johannes Schulz, M. Sc. (Werkleiter Kläranlage Oberkirch): „Aktualisierung des Indirekteinleiterkatasters“ [Grundstücksinformationssystem]

Dipl.-Ing. B. S. Bock (BWK-Landesverband Hessen); Professor Dr.-Ing. J. Hack (Hochschule Darmstadt); Dr.-Ing. J. Hofmann (FloodWaive Predictive Intelligence GmbH): „openGIS - ein bundesweiter Überblick offener Geobasis- und Fachdaten und deren Anwendung“ [Geografische Informationssysteme]

F. Meyer (ETH Zürich): „Was eine vertrauenswürdige KI ausmacht“ [BIM]

Univ.­Prof. Dr.­Ing. H. Nacken (RWTH Aachen): „Avatar-basiertes Lehren und Lernen unter Einbezug von KI“ [Künstliche Intelligenz]

Dr. rer. nat. B. Bernsdorf (TH Georg Agricola); Dipl.-Ing. B. S. Bock (BWK-Landesverband Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland): „openData – Historie und rechtliche Grundlagen“ [Geotechnik]